ClickCease

Bautrocknung

Professionelle Bautrocknung

Die Bautrocknung ist ein wichtiger Aspekt im Bauwesen und bei der Sanierung von Wasserschäden. Sie sorgt nicht nur für erhebliche Kosteneinsparungen im Bereich der Heizkosten, sondern verkürzt auch die Bauzeiten deutlich. Durch beschleunigte Trocknung können Maler-, Bodenbelags- und weitere Folgearbeiten früher beginnen. 


Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot von unseren Profis ein.

blank
blank

Wann ist eine Bautrocknung nötig?

Eine Bautrocknung kann in einer Vielzahl von Fällen notwendig werden, darunter:

  • Neubauten: In Neubauten ist die Bautrocknung fast immer erforderlich, da Baumaterialien wie Beton und Estrich eine gewisse Menge an Feuchtigkeit enthalten. Diese muss vor dem Fortfahren mit weiteren Bauphasen, wie dem Verlegen von Bodenbelägen oder dem Anbringen von Wandverkleidungen, entfernt werden.
  • Sanierung nach Wasserschäden: Bei Gebäuden, die von Überschwemmungen, Lecks oder anderen Wasserschäden betroffen sind, ist eine schnelle und effektive Trocknung entscheidend, um die Ausbreitung von Schimmel und die Strukturschädigung zu verhindern.
  • Renovierungsarbeiten: Selbst bei kleineren Renovierungsprojekten, wie dem Austausch von Bodenbelägen oder dem Neuanstrich von Wänden, kann eine Bautrocknung sinnvoll sein, um optimale Bedingungen für die neuen Materialien zu schaffen.
  • Klimatische Bedingungen: Die klimatischen Bedingungen sind in Deutschland oft nicht ideal für eine natürliche Trocknung. Das gilt sowohl für die feuchten Wintermonate, als auch für den Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit oft höher ist als ideal für eine effektive Bautrocknung.
  • Qualitätssicherung: In einigen Fällen ist eine Bautrocknung auch aus qualitativen Gründen erforderlich. Einige Materialien, insbesondere Holz und bestimmte Arten von Farben und Lacken, erfordern eine sehr genaue Kontrolle der Feuchtigkeitsbedingungen für eine optimale Anwendung und Haltbarkeit.
  • Gesundheitliche Aspekte: Eine zu hohe Feuchtigkeit in Gebäuden kann gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen und Allergien fördern. Daher ist eine professionelle Bautrocknung auch aus gesundheitlichen Gründen oft ratsam.

Verschiedene Methoden der Bautrocknung

Die Wahl der richtigen Technik und der passenden Trocknungsgeräte kann sich sowohl auf die Effizienz als auch auf die Kosten des Projekts erheblich auswirken.

Kondenstrockner & Co: Bautrockner

Um nach einem Wasserschaden weitere Bau- oder gar Gesundheitsschäden auszuschließen, greift man auf die technische Bautrocknung zurück. Durch eine fachgerechte Trocknung werden schwerwiegende Folgeschäden vermieden. Zudem werden durch die Austrocknung auch nach der Fertigstellung Heizkosten gespart. 

Durch den Einsatz von Bautrocknern oder Kondenstrocknern wird der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf abgekühlt und bis unter den Taupunkt zur Kondensation gebracht. Die Kondenstrocknung erfolgt immer im Umluftbetrieb, sprich: Bei geschlossenen Türen und Fenstern.

Überdruck-Verfahren

In die Dämmschicht wird mithilfe von speziellen Bohrungen erwärmte Luft eingeführt. Im Verlauf der Durchflutungsphase reichert sich die Feuchtigkeit aus dem Dämmmaterial an, entweicht über die Randfuge in den geschlossenen Raum und wird durch die aufgestellten Entfeuchtungsgeräte wieder getrocknet. 

Durch diesen Kreislauf wird eine Austrocknung bis zur materialtypischen Ausgleichsfeuchte erreicht.

Dämmschichttrocknung

Eine Dämmschichttrocknung wird dann benötigt, wenn Feuchtigkeit sich im Bereich der Bodenkonstruktion ansammelt und diese auf natürlichem Wege nicht entweichen kann.

Die Dämmschichttrocknung erfolgt grundsätzlich zerstörungsfrei, also ohne, dass am Oberbelag gebohrt werden muss. Bei Fliesenbelägen wird zum Beispiel im Fugenkreuz gebohrt. Dadurch kann die Luft in die Dämmschicht eingeflutet werden. 

Bei Parkettböden erfolgt die Einflutung über die Randstreifen. Falls der verlegte Boden fugenlos sein sollte, ist es auch möglich vom unteren oder nebenliegenden Raum aus zu trocknen, das schont das Budget. 

 

Kondensationstrockner oder Adsorptionstrockner: Was ist die richtige Wahl?

Die Wahl zwischen Kondensationstrocknern und Adsorptionstrocknern hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Anforderungen des Projekts, die Umgebungsbedingungen und das Budget. Beide Arten von Trocknungsgeräten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Kondensationstrockner

Kondensationstrockner arbeiten nach dem Prinzip der Kondensationstrocknung. Sie saugen feuchte Raumluft an und führen sie durch Kühlrippen, die durch einen Kompressor unter den Taupunkt gekühlt werden. Die Feuchtigkeit kondensiert an den Kühlrippen und wird in einem Sammelbehälter gesammelt. Diese Methode ist besonders energieeffizient, da die Entfeuchtung der Luft Wärmeenergie freisetzt, die für eine effektivere Raumtrocknung genutzt wird.

Vorteile:

  • Energieeffizient
  • Einfach zu bedienen
  • Ideal für Neubauten und Wasserschäden

Nachteile:

  • Nicht geeignet für sehr niedrige Temperaturen
  • Regelmäßige Leerung des Sammelbehälters erforderlich

Adsorptionstrockner

Adsorptionstrockner nutzen ein wabenförmiges Gewebe und spezielle Stoffe wie Lithiumchlorid, um Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Sie sind besonders effektiv bei niedrigen Temperaturen und können sehr niedrige Werte der relativen Feuchte erreichen. Diese Trockner sind daher ideal für ungeheizte Räume wie Garagen oder Lagerhallen.

Vorteile:

  • Höhere Leistungsfähigkeit
  • Effektiv bei niedrigen Temperaturen
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile:

  • Höheres Risiko für Übertrocknung und damit verbundene Schäden
  • Erfordert eine Öffnung in der Außenwand für die Entfeuchtung

Die Wahl des richtigen Bautrockners hängt von den spezifischen Bedingungen und Anforderungen Ihres Projekts ab. Kondensationstrockner sind in der Regel einfacher zu bedienen und energieeffizienter, während Adsorptionstrockner vielseitiger und leistungsfähiger sind, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

Egal, ob Sie einen Kondensationstrockner oder einen Adsorptionstrockner benötigen, wir haben die richtige Lösung für Ihr Projekt. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung und lassen Sie uns gemeinsam die optimale Trocknungslösung für Sie finden!

 

Warum ist die professionelle Bautrocknung sinnvoll?

Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, die für eine professionelle Bautrocknung sprechen. Zu den wichtigsten Gründen für die Bautrocknung zählen:

 

  • Effiziente Vermeidung von Schäden: Gebäudetrocknung ist entscheidend für die Vorbeugung von Schimmel und Feuchteschäden, die eine Hauptursache für Bauschäden sind.
  • Kosteneinsparungen: Durch getrocknete Bausubstanz lassen sich die Heizkosten in den ersten fünf Jahren um bis zu 300% reduzieren.
  • Beschleunigung der Bauprozesse: Durch die Bautrocknung können nachfolgende Sanierungsarbeiten, wie das Verlegen von neuen Böden oder das Streichen von Wänden, schneller durchgeführt werden.
  • Umweltfreundlichkeit und Einfachheit: Moderne Bautrockner sind nicht nur energiesparend, sondern auch benutzerfreundlich. Sie sind daher ideal für den Einsatz in bewohnten Gebäuden, die nach Auftreten eines Wasserschadens schnell wieder nutzbar gemacht werden sollen.
  • Universelle Anwendbarkeit: Ob Neubau oder Sanierung nach Wasserschaden, die Gebäudetrocknung ist in allen Bauphasen und für alle Gebäudetypen empfehlenswert. Sie ist unabhängig von der Jahreszeit und dem spezifischen Bauprojekt sinnvoll.

Wie viel Strom verbrauchen Bautrockner?

Der Stromverbrauch eines Bautrockners hängt von der Leistung des Geräts und der Dauer vom Trocknungsprozess ab. Die Geräte können zwischen 300 Watt und 1.800 Watt verbrauchen. Bei einer 24-stündigen Nutzung entspricht das einem Energieverbrauch von 7,2 bis 36 kWh. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 bis 36 Cent pro kWh liegen die täglichen Betriebskosten zwischen 2,16 Euro und 13 Euro.

In Fällen von Wasserschäden, die als Versicherungsfälle gelten, übernimmt die Versicherung oft sogar die anfallenden Stromkosten. Allerdings ist es wichtig, den zusätzlichen Stromverbrauch zu dokumentieren, oft durch ein sogenanntes Trocknungsprotokoll.

Es ist auch empfehlenswert, den Stromanbieter über den erhöhten Verbrauch zu informieren. In der Regel wird es nicht die monatlichen Abschlagszahlungen beeinflussen, aber es ist besser, vorbereitet zu sein.

 

Ob Neubau oder Wasserschaden: Bautrocknung lohnt sich

Die Bautrocknung ist eine Investition in die Langlebigkeit und Qualität des Gebäudes sowie in die Gesundheit der Menschen, die darin leben oder arbeiten sollen. Von der Vermeidung von Schimmelbildung und Strukturschäden bis hin zur Beschleunigung der Bauzeit und der Reduzierung der Heizkosten bietet die Bautrocknung eine Reihe von Vorteilen, die sie unverzichtbar machen.

Die Notwendigkeit einer Raumtrocknung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, sei es durch die natürliche Feuchtigkeit in Baumaterialien bei Neubauten, durch Wasserschäden oder durch klimatische Bedingungen, die eine natürliche Trocknung erschweren. Selbst bei Renovierungsarbeiten und aus qualitativen oder gesundheitlichen Gründen kann eine Bautrocknung erforderlich sein.

Moderne Bautrockner sind effizient und energiesparend, und in vielen Fällen werden die Kosten sogar von der Versicherung gedeckt.

Wenn Sie also vor der Entscheidung stehen, ob die Investition in eine Bautrocknung sich lohnt, lautet die Antwort ganz klar Ja. Es ist eine Entscheidung, die sich in vielerlei Hinsicht auszahlt.

Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich die Vorteile einer professionellen Bautrocknung. Fragen Sie direkt online ein unverbindliches Angebot an oder kontaktieren Sie uns per Mail oder Telefon. Ihre Zufriedenheit und Sicherheit sind unser höchstes Ziel.

 

Lassen auch Sie sich von unserer Arbeit überzeugen und kontaktieren Sie uns

Rufen Sie an: (02302) 2774116